Eisenbahnfest zum 359. Zwiebelmarkt und gleichzeitiger Saisonausklang 2012
”100 Jahre Bw Weimar / Ludmilla und U-Boot Dieselloktreffen”
am 13. und 14. Oktober 2012, jeweils 9 bis 17 Uhr

U-Boot-Treffen in Weimar, ©S.Scholz
U-Boot-Treffen in Weimar, ©S.Scholz
   
Das Bw Weimar wird 100 Jahre alt - Thüringens größtes Volksfest wird zum 359. Mal gefeiert. Grund genug für den TEV wieder sein traditionelles Herbst-Bw-Fest zu veranstalten und die Saison 2012 ausklingen zu lassen. Im Mittelpunkt des Festes stehen die 'U-Boote', Diesellokomotiven der Baureihe 119 / 219 / 229, und Ludmilla, d.h. Baureihe DR 130 / 131 / 132 / 142 bzw DB AG 230 / 231 / 232 / 233 / 234 / 241 / 242.
Neben den 3 in Weimar beheimateten und gepflegten U-Boot Kultdiesellokomotiven werden noch drei weitere Gastlokomotiven erwartet, die letzten im Einsatz bei beutschen Bahntochterunternehmen stehenden Exemplare. Anfang der 80er Jahre für die Ablösung der Dampftraktion in der damaligen DDR beschafft, bereitete diese Diesellokbaureihe den Reichsbahnern Kopfschmerzen und schlaflose Nächte mit ihren vielen Pannen und technischen Problemen. Nicht selten waren von den 200 beschafften Lokomotiven bis zu 100 Stück in den Werkstätten untergetaucht.
Die russische Großdiesellok 132 010, auch Ludmilla genannt, wurde von den Weimarer Eisenbahnfreunde in den letzten Monaten äußerlich restauriert, sie trägt wieder das elegante rote Reichsbahnkleid, für viele Fans eine Augenweite.

Zum 259. Zwiebelmarkt ist auf Weimar.de zu lesen: Nichts geht am zweiten Oktober-Wochenende in Weimar ohne Zwiebel: Auf dem Kuchen, in der Suppe, im berühmten Zopf oder im Gesteck - der Weimarer Zwiebelmarkt ist legendär. Mehr als 300.000 Besucher lassen sich das Fest nicht entgehen. Weimarer und Gäste genießen den Ausnahmezustand in der Klassikerstadt. Rein ins Getümmel heißt es ab Freitagmittag, 12. Oktober 2012.
Als Viehe- und Zippelmarckt ging das bunte Herbsttreiben in Weimar zunächst in die Geschichtsbücher ein, bis es sich zum größten Fest Thüringens entwickelte.

Auf dem Fest im Eisenbahnmuseum Weimar (ehemaliges Bw Weimar) werden neben den in Weimar beheimateten Museumsfahrzeugen auch wieder viele Gastfahrzeuge anderer Eisenbahnmuseen sowie Fahrzeuge aus dem Betriebsdienst der Deutschen Bahn AG und privater Bahnunternehmen zu sehen sein.
Zu den 35 verschiedenen Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven des Vereins, Thüringens größte Lokausstellung, werden zusätzlich mehrere Gastlokomotiven, die mit Sonderzügen anreisen und viele Besucher zum Zwiebelmarkt und Eisenbahnfest bringen, gezeigt. Es wird Führerstandsmitfahrten, Pendel- und Schnuppersonderfahrten geben, eine große Modellbahnbörse rundet das Veranstaltungsangebot ab.

Für das leibliche Wohl sorgen Getränke aus unserem historischen Bierwagen und Grillstände.

03 2155 in Weimar 2012, ©S.Kloseck 03 2155 in Weimar 2012, ©S.Kloseck Lokparade in Weimar 2012, ©S.Kloseck
Lokparade in Weimar 2012, ©S.Kloseck 132 010 in Weimar 2012, ©S.Kloseck 132 010 in Weimar 2012, ©S.Kloseck

Folgende Sonderzüge haben das BW-Fest bzw. den Zwiebelmarkt zum Ziel:

Sonderfahrten am Samstag, den 13. Oktober
Aus Löbau über Bautzen, Bischofswerda, Radeberg, Dresden-Neustadt und Riesa:
Herbstexpress zum Zwiebelmarkt der Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V. mit der V100 der PRESS.
   
Aus Berlin über Ludwigsfelde und Halle:
Berlin macht Dampf: Historischer Schnellzug gezogen von Dampflok 03 1010. Details.
   
Aus Magdeburg über Schönebeck und Köthen:
DB Sonderzug / Regio Südost: Kaiser-Otto-Express mit fünf modernen Doppelstockwagen Details.

Ausgestellte Triebfahrzeuge
(Stand 25. September 2012 - ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)

-->
50 3626Krauss-Maffei, München80 km/h1938TEV, Eisenbahnmuseum Weimar
52 8109Henschel & Sohn, Kassel80 km/h1944TEV, Eisenbahnmuseum Weimar
52 8154
(unter Dampf)
Henschel & Sohn, Kassel80 km/h1944Eisenbahnmuseum EMBB Leipzig e.V., Leipzig-Plagwitz
 
Diesellokomotiven:
100 886Klöckner Humboldt Deutz30 km/h1944TEV, Eisenbahnmuseum Weimar
100 955LKM Babelsberg30 km/h1952DB AG Railion, Eisenbahnmuseum Weimar
102 125LEM Hennigsdorf40 km/h1970DB Museum Nürnberg, Eisenbahnmuseum Weimar
103 032Klöckner Humboldt Deutz60 km/h1940DB Museum Nürnberg, Eisenbahnmuseum Weimar
118 578LKM Babelsberg 120 km/h 1965TEV Weimar
118 788 (MEG 205)LKM Babelsberg120 km/h1969MEG, Eisenbahnmuseum Weimar
119 19923. August Bukarest140 km/h1985/93MEG, Eisenbahnmuseum Weimar
120 198LTS Woroschilowgrad100 km/h1969DB Museum Nürnberg, Eisenbahnmuseum Weimar
132 010 (MEG 316)Lugansk120 km/h1974MEG, Eisenbahnmuseum Weimar
188 201Waggonbau Bautzen80 km/h1965DB Museum Nürnberg, Eisenbahnmuseum Weimar
219 08423. August Bukarest120 km/h1981DB Museum, DB Regio Erfurt
229 10023. August Bukarest140 km/h1981DB Bahnbau, Eisenbahnmuseum Weimar
229 18823. August Bukarest140 km/h1984DB Museum Nürnberg, Eisenbahnmuseum Weimar
231 012LTS Woroschilowgrad100 km/h1969Betriebslok WFL (Wedler & Franz Lokomotivdienstleistungen)
V 100 / V 180LKM Babelsberg75 km/hab 1965Betriebslok Infra Leuna bzw. Erfurter Bahn
BR 228 (204)LOB Babelsberg100 km/hab 1965Betriebslok Infra Leuna
BR 229 (MEG 301 oder 302)23. August Bukarest140 km/h1984/92MEG Betriebslok
 
Elektrolokomotiven:
204 011AEG Berlin130 km/h1934TEV, Eisenbahnmuseum Weimar
211 049LEW Hennigsdorf120 km/h1970DB Museum Nürnberg, Eisenbahnmuseum Weimar
243 117LEW Hennigsdorf120 km/h1983DB Museum Regio AG, Eisenbahnmuseum Weimar
244 103Henschel SSW90 km/h1940DB Museum Nürnberg, Eisenbahnmuseum Weimar
244 105Henschel SSW90 km/h1939TEV, Eisenbahnmuseum Weimar
244 143Henschel SSW90 km/h1942TEV, Eisenbahnmuseum Weimar
250 250LEW Hennigsdorf125 km/h1984DB Museum, Eisenbahnmuseum Weimar
251 012LEW Hennigsdorf80 km/h1986DB Museum Nürnberg, Eisenbahnmuseum Weimar
254 106AEG Berlin80 km/h1940TEV, Eisenbahnmuseum Weimar
120 005Krupp, BBC200 km/h1979DB Systemtechnik, Eisenbahnmuseum Weimar
180 014Skoda Pilsen120 km/h1991DB Museum Nürnberg, Eisenbahnmuseum Weimar
E 18 24AEG Berlin160 km/h1936TEV, Eisenbahnmuseum Weimar
E 44 507AEG Berlin80 km/h1934DB Museum Nürnberg, Eisenbahnmuseum Weimar
 
Akkulokomotiven:
ASF 1/2/32LEW Hennigsdorf6 km/hab 1969TEV, Eisenbahnmuseum Weimar
 

Fahrplan Pendelzug, bespannt mit historischen Lokomotiven
am 13. / 14. Oktober 2012 ¹)
(Stand 11. Oktober 2012 - ohne Gewähr)

   Zug Nr 91569      
Bw Weimarab 9.10 10.0011.20 12.20 13.20 14.20 15.20 16.20
Weimar Hbfan 9.15 10.1011.25 12.25 13.25 14.25 15.25 1625
Weimar Hbfab  10.16      
Weimar Berkaer Bfan  10.22      
   
   Zug Nr 91590      
Weimar Berkaer Bfab  10.32      
Weimar Hbfan  10.38      
Weimar Hbfab 9.30 10.4511.45 12.45 13.45 14.45 15.45  
Bw Weimaran 9.40 10.5511.50 12.55 13.55 14.55 15.55  
   
¹) Die Fahrzeiten können aufgrund des regulären Zugbetriebes im Bhf. Weimar abweichen und gelten daher ohne Gewähr.
Der Eintrittspreis für das Eisenbahnfest (inkl. Fahrpreis für den Pendelzug) beträgt pro Person 6,00 €, ermäßigt 5,00 €, für Familien 14,00 € (2 Erwachsene, x Kinder) bzw. 22 € (4 Erwachsene, x Kinder). Der Verkauf der Fahrkarten erfolgt im Zug.
Fahrpreis für den Schnuppersonderzug zum Weimar Berkaer Bahnhof und zurück: 1,00 €.
Bitte beachten Sie, dass bei extremer Trockenheit und erhöhter Waldbrandgefahr keine Dampflokfahrten stattfinden können bzw. nur eingeschränkt.

Bahn-Sonderverkehre zum Zwiebelmarkt

Bei der NVS gibt es einen PDF-Fahrplan mit allen planmäßigen und zusätzlichen Zügen von und nach Weimar.
Die Erfurter Bahn und die Süd Thüringen Bahn bietet ebenfalls Zusatzzüge an.

Anreise

Das ehemalige Betriebswerk Weimar liegt in der Eduard-Rosenthal-Straße. Zu erreichen ist das Gelände mit dem Pendelzug vom Hauptbahnhof Weimar im Stundentakt, mit den Stadtbuslinie 3 (aus der Stadtmitte/Goetheplatz in Richtung Tiefurt) bis Haltestelle Arbeitsamt / Eduard-Rosenthal-Straße (Einzelheiten erfahren sie beim Verkehrsbetrieb Weimar) oder mit dem PKW - Parkplätze sind gegenüber der alten Hufelandklinik ausreichend vorhanden.

Die regionalen Zugverbindungen der NVS (Nahhverkehrsservicegesellschaft Thüringen) zum Zwiebelmarkt finden Sie hier.

Der Thüringer Eisenbahnverein e.V. lädt alle Interessenten recht herzlich ein.

Bitte beachten Sie: Das Bahnbetriebswerk Weimar ist eine Bahnanlage. Eine Haftung für Schäden die außerhalb des Ausstellungsgeländes eintreten, können wir nicht übernehmen. Vergewissern Sie sich vor dem Überschreiten der Gleise, daß sich keine Fahrzeuge nähern. Berühren Sie keine Teile der Fahrleitungsanlagen und überspringen Sie keine Kanäle und Arbeitsgruben. Das Überschreiten und Mitfahren auf der Drehscheibe ist nicht gestattet. Achtung! Alle Lokomotiven sind betriebsverschmutzt, achten Sie deshalb auf Ihre Kleidung. Das Betreten der Ausstellungsfahrzeuge geschieht auf eigene Gefahr! Sie tragen damit zu einem reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen bei.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen angenehmen Aufenthalt im ehemaligen Bahnbetriebswerk Weimar.

Es wird ein Eintrittspreis erhoben, der zur Erhaltung dieses historischen Fuhrparks beiträgt:
6,00 € / Person, ermäßigt (Kinder, Schüler, Arbeitslose) 5,00 €.
Familienkarten: 14,00 € (2 Erwachsene, x Kinder) bzw. 22 € (4 Erwachsene, x Kinder)

[Zurück]

Thüringer Eisenbahnverein e.V.
Letzte Aktualisierung:11. Oktober 2012
Autor: Heijo Reinl, Oberursel