| Konstruktive Merkmale |
| (Quelle: Deutsches Wagen-Archiv – Reisezugwagen Band 2; transpress-Verlag 1994) |
| |
| Untergestell |
| Rahmen |
Unter Verwendung altbrauchbarer Teile neu gefertigt; nur noch außen liegende Langträger und Querträger; gesicktes Fussbodenblech |
| Zugeinrichtung |
Geteilt; normale Zughaken und Schraubenkupplungen |
| Stoßeinrichtung |
Hülsenpuffer mit Ringfedern |
| Laufwerk |
Drehgestelle der Bauart Görlitz V |
| Bremse |
Selbsttätige Einkammer-Druckluftbremse mit Einheitswirkung und Umstelleinrichtung G-P; Handbremse wirkt auf beide Drehgestelle |
| |
| Wagenkasten |
| Rohbau |
Wagenkastengerippe vorwiegend aus abgekanteten Z-Profilen; Rammkonstruktion
an den Stirnseiten; Einstiegtüren als Drehfalttüren; Stirnwandübergänge mit doppelten
Schiebetüren und Gummiwülsten; Antidröhnanstrich, Isolierung mit superfeiner Glaswolle |
| Inneneinrichtung |
Doppelte Sitzbänke, gepolstert, mit Kunstleder bezogen; Gepäck- und Schirmablagen über den Sitzbänken; Griffstangen bis zur Decke; Kaltwasser im WC |
| Heizung/Lüftung |
Niederdruckumlauf-Dampfheizung und E-Heizung 1000V / 16²/3 Hz, beide mit selbsttätiger Regelung |
| Elektrische Ausrüstung |
Leuchtstoff- und Glühlampenbeleuchtung; Generator an einem Drehgestell; Fremdeinspeisung |