![]() |
| 21-35 059 im SFW Schienenfahrzeugwerk Delitzsch GmbH im Herbst 2009 nach erfolgter Hauptuntersuchung (Bildautor Uwe Weißer) |
![]() |
| Wagen 21-35 059 im Thüringer Eisenbahnmuseum im ehemaligen BW Weimar im Frühjahr 2010 (Bildautor Stefan Scholz) |
Eigentümer des Wagens
| Konstruktive Merkmale | |
| (Quelle: Deutsches Wagen-Archiv – Reisezugwagen Band 2; transpress-Verlag 1994) | |
| Untergestell | |
| Rahmen | Außenlangträger aus Walzprofil; vorwiegend Abkantprofile; Sickenboden; für den Einbau der Mittelpufferkupplung vorbereitet. |
| Zugeinrichtung | Geteilt, le zwei hintereinander liegende Kegelfedern mit je 200 kN Endkraft; Schraubenkupplungen. |
| Stoßeinrichtung | Hülsenpuffer mit Ringfedern, nicht drehbar, Endkraft 320 kN; rechteckige Pufferteller, abgeschrägt. |
| Laufwerk | Drehgestelle der Bauart Görlitz V mit Klotzbremse |
| Bremse | Selbsttätige Einkammer-Druckluftbremse mit Einheitswirkung der Bauart KE; Umstelleinrichtung G-P-R; Handbremse, wirkt nur auf ein Drehgestell |
| Wagenkasten | |
| Rohbau | Wagenkastengerippe vorwiegend aus Abkantprofilen, Außenbeblechung aus Stahl St 38-u-2; Abteil- und Seitengangfenster als Übersetzfenster; Einstiegtüren als Drehfalttüren mit Türschließ- und –blockiereinrichtung; Stirnwandübergänge mit doppelten Schiebetüren und Gummiwülsten |
| Inneneinrichtung | Innenverkleidung mit Sprelacart; 11 Abteile mit je 6 Sitzplätzen, durch
überzogen; Gepäckablagen in den Abteilen; WC mit Waschgelegenheit;
Warmwasserbereitung bei Heizbetrieb; Schränke für Ersatzteile und Schaltgeräte in den
Einstiegräumen. Änderungen bei der Modernisierung 1998: |
| Heizung/Lüftung | Zweikanal-Luftheizung für Heizung und Belüftung; Heizaggregat mit Wärmetauscher für Dampf- und Elektroenergie (Einspannungsausführung) Änderungen bei der Modernisierung 1998: |
| Elektrische Ausrüstung | Drehstromgenerator an beiden Drehgestellen; Leuchtstofflampen als Hauptbeleuchtung; NC-Batterien, Diagnoseeinrichtungen Änderungen bei der Modernisierung 1998: |
| Technische Daten | |
| (Quelle: Deutsches Wagen-Archiv – Reisezugwagen Band 2; transpress-Verlag 1994) | |
| Hersteller | Halberstadt |
| Gattung ab 1967 | Bme |
| Gattung ab 1992 | Bm |
| Achszahl | 4 |
| Spurweite | 1.435 mm |
| Dienstmasse | 39,3 |
| Masse je Meter | 1,49 t/m |
| Masse je Sitzplatz | 1,49 kg |
| Länge über Puffer | 26.400 mm |
| Länge des Wagenkastens | 26.100 mm |
| Breite des Wagenkastens | 2.825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante | 4.050 mm |
| Höhe der Fußbodenoberkante | 1.260 mm |
| Pufferstand | 1.060 mm |
| Gesamtachsstand | 21.500 mm |
| Drehzapfenabstand | 19.000 mm |
| Laufkreisdurchmesser | 920 mm |
| Anzahl der Abteile | 11 |
| Sitzplätze 2.Klasse | 66 (88) |
| Sitzplatzteilung | 3+0 (4+0) |
| Anzahl der Aborte | 2 |
| Bremse | KE-GPR; H |
| Heizung | Lhzde, ab 1998 nur Lhz |
| Beleuchtung | El |
| Indienststellung | 30.05.1985 |