| Konstruktive Merkmale | 
 | (Quelle: Deutsches Wagen-Archiv – Reisezugwagen Band 3; transpress-Verlag 1994) | 
 |  | 
 | Untergestell | 
 
  | Rahmen | Einsatz von UE 20 (GOST) für die Langträger, für alle anderen Teile des Untergestells Profile mit der Güte St 37 und St 52. Sickenfußboden aus 1,25 mm dickem Blech. | 
 
  | Zugeinrichtung | Geteilt, normale Zughaken und Schraubenkupplungen | 
 
  | Stoßeinrichtung | Ringfederpuffer, Endkraft 320 kN | 
 
  | Laufwerk | Drehgestelle der Bauart Bauart Görlitz V. | 
 
  | Bremse | Automatische Druckluftbremse Bauart KE-GPR; Handbremse (wirkt nur auf ein Drehgestell) | 
 |  | 
 | Wagenkasten | 
 
  | Rohbau | Schweißkonstruktion, Wagenkasten und Untergestell bilden weitestgehend eine 
		biegungs- und torsionssteife „Röhre“. Einsatz kaltgewalzter bzw. abgekanteterProfile für 
		Seitenwandsäulen und Spriegel aus Stahl St 37. Seitenwand- und Dachblech 1,5 mm dick mit 
		Cu-Zusatz, Voutenbleche 2,0 mm dick. | 
 
  | Inneneinrichtung | 10 Abteile mit je 3 Betten. Wasch- und Spiegelschrank in allen Abteilen 
		an der Fensterseite. Abteiltrennwand öffnungsfähig. In Tagesstellung sind 3 Sitze vorhanden, 
		in Nachtstellung nach unten klappbar.Wände und Türen mit hellem Sprelacart beklebt, 
		Decken aus Thermadur. Abteile und Seitengang mit Teppichen und je Abteil mit einem 
		einhängbarem Tisch ausgestattet. | 
 
  | Heizung | Warmwasserheizung mit Ölfeuerung; Elektrische Zusatzheizung für Fährverkehr, Hauptdampfleitung | 
 
  | Lüftung | Automatisch regelbare Druckbelüftungsanlage | 
 
  | Elektrische Ausrüstung | Stromversorgungsanlage mit 2 Gleichspannungsgeneratoren vom Typ Dpv 3,1 kW. Leuchtstofflampen und Glühlampen für Lese-, Spiegel- und Zugschlußleuchten |